Falsche Polizisten am Telefon
Schildern - 08.05.2018(mb) Am Montag sind wieder zehn Fälle von
Betrugsversuchen "falscher Polizisten" angezeigt worden. Die Täter
waren zwischen 08.50 Uhr und 22.45 Uhr aktiv. Sie riefen
vermeintliche Opfer in Schloß Neuhaus, Sennelager und Elsen an. Den
Frauen und Männern im Alter von 57 bis 90 Jahren gaukelten sie vor,
Polizisten oder Kriminalbeamte zu sein. Auch neue Legenden hatten die
Täter erfunden. So stellten sie sich auch als österreichische
Kriminalbeamte oder Beamte von Interpol Österreich vor. Ihr Ziel war
es wieder, die Vermögensverhältnisse ihrer Opfer zu erfahren.
Angeblich war wieder bei Nachbarn eingebrochen worden und weitere
Einbrüche seien zu erwarten. Das Geld sei zuhause nicht mehr sicher.
So versuchen die Täter Angst zu verbreiten und die Opfer zu
verwirren. In vielen Fällen waren die übermittelten Telefonnummern
der Betrüger gefälscht, sogenanntes "Call-ID-Spoofing". In den
Displays der Angerufenen war die Nummer 05251-1100 zu lesen. Bislang
ist kein Fall bekannt geworden, bei dem Die Betrüger Beute gemacht
haben.
Die Polizei warnt: Vorsicht bei fremden Anrufern! Betrüger nutzen
viele Maschen und Legenden, um ihre wahre Identität und Absicht zu
verbergen. Insbesondere ältere Menschen sind davon betroffen. In
Bezug auf falsche Polizisten gibt die Polizei folgende
Präventionstipps:
- Lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie Ihre
örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an und schildern Sie
den Sachverhalt.
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre
Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.
- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften,
Gerichten oder Geldinstituten.
- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie
sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell
(mb) Im Zuge der aktuellen Serie von
betrügerischen Anrufen falscher Polizisten (Pressebericht von heute)
ist ein Seniorenpaar aus Elsen Opfer von den Kriminellen geworden.
Die Täter erbeuteten am ...
(mb) Am Dienstagnachmittag ist ein Mann im
Parkhaus Königsplatz von vermutlich drei Trickdieben bestohlen
worden.
Der 49-jährige Paderborner erledigte am Nachmittag gegen 15.30 Uhr
im Schildern ...
(mb) Zwei unbekannte Täter sind am frühen
Sonntagmorgen im Schildern in eine Metzgerei eingestiegen.
Gegen 03.05 Uhr beobachtete eine Passantin zwei Männer, die eine
Scheibe der Metzgerei einsch...